
Es gibt Dinge, die müssen MÜSSEN einfach genau so sein wie immer… Die sind nämlich schon so, seit ich mich daran erinnern kann. Und die sind gut so wie sie sind… Und so hat jeder seine eigenen “Kindheitserinnerungen”: mein Mann liebt sein Labskaus wie bei Muttern und ich liebe meinen Zwetschgendatschi wie aus München.
Ein Biss und man ist Zuhause. Hmmmmmmmmmmmmmm.
Einfache Sache, oder? Hab ich mal Heimweh, schwups mal eben schnell einen Zwetschgendatschi gezaubert und schon habe ich 900 km “überflogen”… Funktioniert übrigens auch mit Schweinbraten und Kartoffelknödel… 😉 Beamen à la carte sozusagen.

Aber zurück zum “besten Kuchen auf der ganzen Welt”. DIES war mein erster Zwetschgendatschi dieses Jahr und ich vergesse IMMER wie köstlich göttlich er schmeckt. Vollmundig süß saftig zwetschig… Den gibt es bei uns nun wöchentlich.
Den muss man nachbacken:
Der beste Zwetschgendatschi ever
für ein ganzes Blech braucht man:
1,5 Kilo Zwetschgen, entsteint und die oberen Spitzen zweimal angeschnitten
Teig:
400 gr Mehl, 150 gr Zucker , 80 gr Butter, 150 ml Milch, 1 Ei, 30 gr Hefe, Prise Salz
Glasur:
3 EL Zwetschegenmus, 2 EL Zucker, 1 TL Zimt
Einen klassischen Hefeteig aus den genannten Zutaten herstellen. Abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Dann die Zwetschgen entsteinen und anschneiden.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig dünn darauf auswalzen. Wenig Rand stehen lassen. Den Teig nun dicht an dicht mit den Zwetschgen belegen. Ab in den Ofen damit.
Ca. 30 Minuten. Der Teig soll zwar durchgebacken sein, aber nicht knusprig werden.
Für die Glasur alle Zutaten in einem Schälchen mischen. Sofort mit einem Pinsel aufragen sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt.
Und nun DAS WICHTIGESTE… natürlich schmeckt der Datschi auch warm mit Eis etc. ABER DURCHGEZOGEN ist er noch VIEL besser! Deswegen für mindestens 3 Stunden abgedeckt ziehen lassen.
WELCOME HOME….
♥
KarinEdit wegen der Nachfragen: die Form hat mir eine Freundin aus USA mitgebracht, aber
HIER
kann man sie auch kaufen.
16 Comments
Oh,Karin, soooooo schöne Bilder ♥♥♥
Liebe Grüße,
Isabelle
Grias di KArin 🙂
Mmmhhhh ich liebe Datschi, vorallem noch mit Streuseln drauf. Knödel, Obazda, Weißwurst ein MUSS :))
Viele Grüße aus dem süden Bayern. 20km südlich von München 😉
Saskia <3
wunderwunderschön!
und jetzt das wichtigste: woher hast du denn die form und das tolle brettchen?
die liebsten grüße sendet dani
Fantastisch! Bei mir gab es am Sonntag Pflaumentarte mit Quark-Ölteig… oberlecker*
Datschi mag ich nicht, weil er ohne Streusel ist. 😉
Aber mit Streuseln… LECKER!!!
LG
sieht wirklich sehr lecker aus…probier ich auch mal…vielleicht wird es ja auch ein Muss* für uns
Hi Karin,
groooooßartige Fotos Ausrufezeichen, Ausrufezeichen. Und soooo lecker schaut´s aus!!! Ich esse gerade ne TK-Pizza. Wollen wir tauschen?! 🙂
Liebe Grüße,
Bianca
Hi Karin,
so isses das Leben. Du hockst in meinem Bremen und ich 550km südlich in der Pfalz.
Hier kann man sich auch grad mit Zwetschendatschis totwerfen.
Falls ich mal wieder einen esse, werd' ich an dich denken. 😉
VLG Tine
ach du hast ja sooo recht… zwetschkenkuchen IST heimat 🙂
mein papa hat sich in der küche immer eher rar gemacht, aber WENN er mal aktiv drin war, dann gabs germ(=hefe)kuchen mit zwetschken und streuseln!!! 😛
lecker!
deine bilder sehen so verführerisch aus, ich muss jetzt dann auch mal wieder zwetschkenkuchen machen… (wenn auch mit gekauften zwetschken *grmpf*)
lg
salma
ohhh yam yam yam !!! das sieht toll aus auch wenn ich ein wenig die streusel obendruaf vermisse 😀
Liebe Karin,
lecker!! Schon lustig mit den Erinnerungen, nicht wahr?!? Meine Mutter hat Anfang September Geburtstag und IMMER gibt es Pflaumenkuchen mit den Pflaumen aus dem Garten.
Da freu' ich mich jetzt schon drauf!
Liebe Grüße, Vanessa
Da könnte ich jetzt ja so richtig herzhaft reinbeißen – so lecker sieht das aus!
Liebe Grüße von Barbara
Liebe Karin
Ja, wenn der so lecker ist, dann probier ich dieses Rezept diese Woche auch mal aus. Vielen Dank für den Tipp! Die Wähe oder wie ihr sagt der Datschi auf dem Bild sieht schon mal sehr lecker aus.
LG Sarah
Ich liiiiiiiiebe Zwetschgen! Freue mich so, dass du diesen Kuchen bringst- ich werds jetzt auch bald machen! hmmmmmmm!
Dein Prumetaat, so heißt der Pflaumenkuchen hier am Niederrhein, sieht so superlecker aus!! Ich glaube, ich muss mich auch mal drangeben:-)
Was mir aber besonders gut gefällt, sind Deine tollen Fotos und das Layout.
Das ist alles so liebevoll gestaltet!!!!
Ich bin schon ein kleines bisschen süchtig nach Deinem Blog und freu mich immer übe einen neuen post. LG, Monika
Lecker! Ich liebe Zwetschgendatschi 🙂
Viele liebe Grüße
Sandra